18 Mrz SwissFin Newsletter Maerz 2015
Sehr geehrte Leser(-innen)
Willkommen zu unserem ersten Newsletter für 2015.
Im Mittelpunkt dieses Rundschreibens steht das erste Staat Etat vom 25. Februar (“the Budget”), unseres neuen Finanzministers, Herrn Nhlanhla Nene.
Grosse Überraschungen waren nicht zu verzeichnen, da ein langsames Wirtschaftswachstum, fallende Staatseinnahmen und die steigende Staatsverschuldung dem Minister nicht viel Raum zum Manövrieren gab. Zum ersten Mal in 20 Jahren werden die Einkommenssteuersätze erhöht. Unser Minister gab zum Ausdruck, dass Personen aus den unteren Einkommensschichten von der Erhöhung nicht betroffen sein werden. Nachstehend finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Etats.
Einmal mehr haben wir viele andere Informationen über Anlagemöglichkeiten, Versicherungen, Immigration und andere Themen in unser Rundschreiben gepackt. Dieses kann wie immer auf https://www.swissfin.de/de/newsletter/swissfin-newsletter-maerz-2015/ heruntergeladen werden.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Mit besten Grüßen,
Ihr SwissFin – Team
INHALT
1. LOKALE BANKZINSEN UND ANLAGEN
2. INTERNATIONAL BANKING
3. STEUERN
4. SACHVERSICHERUNGEN
- Daueraufenthalt und Vorschriften zum lokalen Führerschein
- Unterbrechung der Stromzufuhr und Auswirkungen auf Ihre Versicherungspolice
- Alkohol am Steuer – einige Informationen
- Autounfälle – stellen Sie sicher, dass Sie unabhängige Zeugen haben
5. KRANKENVERSICHERUNGEN
6. LEBENSVERSICHERUNGEN
7. IMMIGRATION
[checklist]
- BRICS Partner kriegen spezielle Visa
- Banken werden bald ID Karten ausstellen können
- Permanent Residence Kleber – wichtige Informationen
8. SONSTIGES
- SwissFin am Arabella’s Captain’s Day
- Dürfen Ausländer bald kein Wohneigentum mehr in Südafrika kaufen?
- Wo sind die Hunde-freundlichen Strände in Kapstadt?
- Soweto schuldet Eskom R 3.6 Mia
- Übergabe der Weihnachtsboxen “xmas box”
- Personelle Veränderungen bei SwissFin
- Neue Sachbearbeiterzuteilung unserer Sachversicherungskunden
- Wir schätzen Ihren Kommentar
1. LOKALE BANKZINSEN UND ANLAGEN
Bankzinsen ››
SwissFin bietet seit März 2015 folgende Zinssätze an:
Bank Deposits ››
- Unser Geldmarktfonds
- 6.64%
- 12 Monate Festgeld
- 6.80%
Versicherungsrenditen: “Guaranteed income/growth plans” (5 Jahre), ca. 80% des Einkommens ist steuerfrei ››
- Brutto-Rendite
- 6.97%
- Steuern
- Null
Steuerfreie Anlagebeträge für Zinseinkommen ››
R 1.5 Mio für Steuerzahler unter Alter 65
R 2.3 Mio für Steuerzahler zwischen Alter 65 und 75
R 2.5 Mio für Steuerzahler über Alter 75
Annahme: Effektiver Zinssatz 6,5%. Für Ehepaare verheiratet in Gütergemeinschaft sind diese Beträge pro Person anwendbar.
Schweizer Modell-Portfolios ››
Die jährliche, zeitgewichtete Rendite (vor Kosten) unserer ausgeglichenen Anlagestrategie ist wie folgt:
- -
- CHF
- USD
- 1 Jahr
- 8.3% p.a.
- 3.7% p.a.
- 3 Jahre
- 7.6% p.a.
- 8.1% p.a.
- 8 Jahre
- 2.7% p.a.
- 5.9% p.a.
Kommentar
Die südafrikanische Reservebank hat während dem letzten Meeting beschlossen, die Leitzinsen unverändert zu belassen. Mit den steigenden Kraftstoffpreisen und angekündigten Steuererhöhungen werden Inflation und entsprechend die Zinsen in Kürze wieder anziehen.
Sollten Sie weitere Informationen zu unserem attraktivem Geldmarktfonds, den steuerbegünstigten Vericherungslösungen oder zu unserem Portfolio Management in der Schweiz wünschen, steht Ihnen Herr Mr. Tony R. Hug unter gerne zur Verfügung.
2. INTERNATIONAL BANKING
SA Reserve Bank büsst Deutsche Bank Johannesburg ››
Es ist mittlerweile schon fast Mode geworden, dass Aufsichtsbehörden Bussen an Finanzinstitute verteilen. Diesem Trend hat sich jetzt auch die südafrikanische Reserve Bank (SARB) angeschlossen. Die Johannesburger Agentur der Deutschen Bank musste wegen mangelnder Kontrollmassnahmen gegen Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung eine Busse von R 10 Mio. entrichten.
Die Busse bedeutet nicht, dass die Bank zu diesen Punkten Beihilfe geleistet hat, aber die Inspektoren der SARB befanden die Sicherheitsmassnahmen als ungenügend, insbesondere die Kundenverifikation bei der Bank.
Pressesprecherin der Deutschen Bank, Frau Samantha Forbes sagte “man habe die Probleme erkannt und in Zusammenarbeit mit SARB diese im gesetzten Zeitrahmen lösen können”.
3. STEUERN
Stats-Etats für 2015/16 ››
Einkommenssteuer
Der Steuersatz für natürliche Personen und Trusts, welche mehr als R 181’900 p.a. verdienen, wird um 1% erhöht. Aufgrund der inflationsgebundenen Anpassungen von Steuerfreigrenzen, Steuerabzügen und Krankenkassenbeiträgen, findet eine effektive Steuererhöhung erst bei einem Jahreseinkommen von R 450’000 statt.
Die Einkommenssteuertabelle für das Steuerjahr 2016 für natürliche Personen und Trusts ist wie folgt:
- R 0 – R 181900, 18% vom steuerbaren Einkommen
- R 181901 – R 284100 R 32742 + 26% für Einkommen über R 181900
- R 284101 – R 393200 R 59314 + 31% für Einkommen über R 284100
- R 393201 – R 550100 R 93135 + 36% für Einkommen über R 393200
- R 550101 – R 701300 R 149619 + 39% für Einkommen über R 550100
- R 701301 and über R 208587 + 41% für Einkommen über R 701300
Steuerabzug:
Genereller Rabatt wurde von R 12726 auf R 12257 erhöht
Für Alter 65 – 74 wurde der Betrag von R 7110 auf R 7407 erhöht
Ab Alter 75 ist der Betrag von R 2367 auf R 2466 erhöht worden
Steuerfreigrenze
Unter 65 Jahre – R 73650
Über 65 Jahre – R 114800
Über 75 Jahre – R 128500
Krankenversicherungen
Der Steuerabzug ist hier von R 257 auf R 270 für die ersten zwei Begünstigten angestiegen. Zusätzlich versicherte Personen können anstatt R 172 jetzt neu R 181 in der Steuererklärung geltend machen.
Benzin und Road accident Steuern
Ab dem 1. April 2015 wird die Benzinsteuer um 30.5 cents und der Beitrag zum “road accident fund” um 50 cents pro Liter Kraftstoff erhöht. Der gesamte Beitrag beträgt demzufolge R 2.55 pro Liter Benzin und R 2.40 pro Liter Diesel.
Dies bedeutet, dass ab dem 1. April eine Erhöhung von 80,5 cents pro Liter umgesetzt wird. Nach der kürzlichen “normalen” Erhöhung von 96 cents, ist dies ein Anstieg von R 1,76 pro Liter innerhalb eines Monats!
Sündensteuern
Wie jedes Jahr, hat die Regierung ohne Einfallsreichtum diese Steuern wie folgt erhöht:
Eine Flasche Spirituosen kostet R 3,77 mehr, eine Flasche Wein 15 Cents, eine Büchse Bier 7 Cents und Zigaretten 82 Cents pro Packung.
Transferkosten
Käufer von Wohneigentum in den unteren und mittleren Preissegmenten werden von den geänderten Sätzen profitieren, aber Käufe ab R 3 Mio. werden stärker belastet.
Die Tabelle für natürliche Personen, Gesellschaften und Trusts ist wie folgt:
Kaufpreis | Steuersatz |
Bis zu R 750’000 | 0% |
R 750’001 – R 1’250’000 | 3% vom Wert über R 750’000 – R 1’250’000 |
R 1’250’001 – R 1’750’000 | R 15’000 plus 6% über R 1’250’000 – R 1’750’000 |
R 1’750’001 – R 3’000’000 | R 45’000 plus 8% über R 1’750’000 – R 3’000’000 |
R 3’000’000+ | R 145’000 plus 11% über R 3’000’000 |
Bei 11% Transferkosten im oberen Segment hat Südafrika weltweit eine der höchsten Handänderungssteuern, was einer indirekten Vermögenssteuer gleich kommt.
Steuerfreie Sparkonten
Die Steuerfreigrenze für Zinseinkünfte blieb unverändert. Dies ist aufgrund der Einführung von steuerfreien Sparkonten bewusst so geplant worden:
Ab dem 1. März 2015 kann ein Anleger Beiträge an ein Sparkonto machen, welches von allen Steuern (Zinsen, Dividenden, Kapitalgewinne etc.) befreit ist. Der maximale jährliche Beitrag beträgt R 30’000 und auf Lebzeiten R 500’000.
Banken und andere Finanzinstitute sind mit der Lancierung dieser Produkte beschäftigt und Details dazu werden Sie in der Tagespresse erfahren.
Änderungen der Gesetzgebung für Vorsorgekassen
Die Anpassungen sind schon vor längerer Zeit publiziert worden. Nachdem aber neue Änderungen eingetreten sind, ist die Einführung auf den 1. März 2016 verschoben worden:
Die nachfolgenden Punkte werden voraussichtlich umgesetzt:
- Beiträge an Vorsorgekassen können maximal 27,5% des steuerbaren Einkommens betragen;
- Das Beitragsmaximum darf aber R 350’000 pro Jahr nicht überschreiten;
Eine der grossen Überraschungen war die Kehrtwende der Regierung in Bezug auf private Vorsorgepolicen (“retirement annuities”): In 2008 änderte die Regierung das maximale Austrittsalter aus dieser Vorsorge von 70 Jahren auf unbeschränkte Laufzeit. Dies bedeutete, dass bei keinem Kapitalbezug und im Todesfall des Mitgliedes die begünstigte Person keine Erbschaftssteuer zahlen musste. Die Regierung will wieder eine Altersbeschränkung einführen, was Erbschaftssteuern mit sich bringt. Man wird die Details in den kommenden Monaten kommunizieren.
Steuervorteile für Kleinbetriebe
Unternehmen mit einem Umsatz von weniger als R 335’000 pro Jahr zahlen keine Einkommenssteuern. Die Steuer für Betriebe mit einem Umsatz zwischen R 350’000 und R 1.0 Mio. wurde von 6% auf 3% gesenkt.
Zusätzlich plant SARS für diese Betriebe in allen Niederlassungen Berater einzusetzen, damit diese Unternehmen Unterstützung finden und ihren steuerlichen Verpflichtungen auch nachkommen.
Die Initiative von SARS ist zu begrüssen und ein erster Schritt, die Unzahl von Kleinbetrieben besser zu regulieren und ins Steuersystem zu integrieren.
Devisenvorschriften
Die SARB hat die folgenden Limiten mit Wirkung auf den 1. April 2015 erhöht:
- “Foreign investment allowance”: Diese wird von 4 Mio. auf R 10 Mio. pro Kalenderjahr angepasst.
- “Discretionary allowance”: Diese beträgt nach wie vor R 1,0 Mio., aber alle Unterkategorien fallen jetzt in diese Rubrik. Südafrikaner können demzufolge bis zu R 1,0 Mio. ins Ausland transferieren, ohne eine vorgehende Bewilligung bei der SARB einzuholen.
- Emigration: Die Ausfuhrlimite von R 8,0 Mio. wurde auf R 20,0 Mio. erhöht.
Eskom
Das halb-staatliche Unternehmen braucht eine Kapitalspritze von R 23 Mia. Die Regierung wird Beteiligungen an nicht-strategisch wichtigen Objekten veräußern, um das nötige Kapital zu beschaffen. Unser Finanzminister wollte dazu keine Details bekannt geben, man vermutet aber, dass Beteiligungen an Firmen wie Telkom oder Vodacom verkauft werden könnten.
Es ist nicht überraschend, dass die Elektrizitätssteuer von 3.5 cents pro Kilowatt-Stunde (kWh) auf 5.5 cents pro kWh erhöht wird. Dies soll angeblich nur eine temporäre Massnahme sein, um die Nachfrage zu reduzieren.
Korruption bei Ausschreibungen
Ein zentralisiertes System bei der Vergabe von Staatsaufträgen wird im April dieses Jahres eingeführt. Um die Administration zu vereinfachen, können sich landesweite Bewerber auf dieser zentralen Datei registrieren lassen, welche vom “Office of the Chief Procurement Officer” verwaltet wird. Man schätzt, dass Korruption die Regierung pro Jahr R 1 Mia kostet.
Im Dezember 2014 hat Präsident Zuma die “Public Administration Bill” in Kraft gesetzt. Das Gesetz untersagt es Staatsangestellten, mit der Regierung Geschäfte zu tätigen.
UIF
Die Arbeitslosenkasse sitzt auf einem Überschuss von R 90 Mia. und aus diesem Grunde wird man Arbeitgebern wie auch Angestellten eine Steuererleichterung geben. Ab diesem Steuerjahr beträgt das maximale Salär zur Berechnung der Beiträge nur R 1000. Dies bedeutet, dass Arbeitgeber und –nehmer nur R 10 pro Monat beitragen müssen.
Comment
Für viele Personen kommen die Steuererhöhungen eher einer Erleichterung entgegen, da man mit grösseren Erhöhungen gerechnet hat. Es wurden keine weiteren indirekten Steuern, wie z.B. eine Vermögenssteuer eingeführt und der Mehrwertsteuersatz bleibt unverändert.
Die öffentliche Meinung zum Etat von Finanzminister Nene ist grösstenteils neutral. Man ist zufrieden mit dem Versuch, die Staatsausgaben zu dämmen, Korruption zu bekämpfen und Steuern für Steuerzahler zu erhöhen, welche diese in Kauf nehmen können.
Leider wird das Etat in die Geschichte eingehen, da es das grösste Anti-Wachstum Etat in den letzten 20 Jahren war:
- Konsumenten werden kaum vom steuerfreien Sparkonto Gebrauch machen können, nachdem Steuern und der Benzinpreise angepasst worden sind. Südafrika braucht dringend zusätzliches Kapital um Wachstum zu erzielen.
- Leider wurden im Etat keine Massnahmen bekannt gegeben, um unsere hohe Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.
- Die Steuerhöhungen werden keinen grossen Einfluss auf die Staatseinnahmen haben, da andere Steuerbegünstigungen einen grossen Teil der Erhöhungen neutralisieren werden.
- Die Staatsverschuldung ist nach wie vor ein grosses Problem und die Schuldzinszahlungen, welche mittlerweile 13% der Staatsausgaben erreicht haben, sind in diesem Etat nicht erwähnt worden.
Das geschätzte Wirtschaftswachstum wird im besten Falle 2% im Jahr betragen. Die Rating Agenturen üben ein wachsames Auge über Südafrika und werden schnell agieren, wenn die gesetzten Ziele unseres Finanzministers nicht erreicht werden. Das kürzlich publizierte Handelsbilanzdefizit von R 24 Mia., das höchste Defizit in der Geschichte Südafrikas, trägt nicht zu einem stärkeren Rand und einem besseren Rating bei.
Quellensteuerabzug auf Zinsen für Ausländer ››
Ab dem 1. März 2015 müssen Finanzinstitute automatisch eine Quellensteuer von 15% auf lokalen Zinseinkommen von Ausländern an die Steuerbehörde abführen.
Die Definition von “Ausländer” beruht auf der Vorlage der südafrikanischen Reservebank. Dieser ist eine natürliche oder juristische Person, welche den üblichen Wohnsitz oder Registrierung ausserhalb der “Common Monetary Area (CMA)” hat. Die CMA sind Lesotho, Namibia, Südafrika und Swaziland.
Als Ausländer hat man folgende Möglichkeiten, die Quellensteuer zurückzufordern:
- Wenn ein Doppelbesteuerungsabkommen (“Double Taxation Agreement – DTA”) mit dem ausländischen Wohnsitzstaat besteht, kann diese Steuer im besten Falle auf 0% reduziert werden.
- Südafrikanische Finanzinstitute geben dem Kunden die Möglichkeit, eine Deklaration zu unterschreiben, dass die Einkünfte im Ausland versteuert werden. In solchen Fällen wird der Quellensteuerabzug nicht vollzogen.
Sämtliche Banken sind zurzeit mit der Einführung beschäftigt und Sie sollten diese Tage darüber informiert werden.
Bitte beachten Sie, dass die Einkünfte in unserem Geldmarktfonds zum grössten Teil von der Quellensteuer befreit sind. Sie haben auch die Möglichkeit, die oben genannte Deklaration zu unterschreiben, um keine Quellensteuer zu bezahlen.
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Tony R. Hug – gerne zur Verfügung.
4. SACHVERSICHERUNGEN
Daueraufenthalt und Vorschriften zum lokalen Führerschein ››
Als Inhaber einer “permanent residence” in Südafrika haben Sie 5 Jahre nach Ausstellung der Bewilligung Zeit, um einen lokalen Führerschein zu beantragen. Diese Auflage ist gesetzlich verankert im “National Road Traffic Act of 1996”.
Nach Ablauf dieser Frist akzeptiert keine Versicherung Ihren ausländischen oder internationalen Führerschein mehr. Sollten Sie einen Schadensfall erleiden, besteht kein Versicherungsschutz.
Die Zeitperiode wurde vor kurzem von 1 auf 5 Jahre erstreckt, damit Ausländer genügend Zeit haben, den Antrag zu stellen.
Wir möchten alle unsere ausländischen Kunden auf diese Regelung aufmerksam machen, da wir im Schadensfalle nicht helfen können, wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind.
Folgende Unterlagen werden benötigt, um den lokalen Führerschein beim “Department of Transport” zu beantragen:
- Ausländischer Pass
- Perminant Residence Visum
- SA ID Book – sollten Sie keine Südafrikanische ID besitzen, können Sie beim Strassenverkehrsamt “Traffic Department” eine “Traffic Register Number” beantragen. Dies ist ein grünes A4 Formular, welches Ihnen ausgestellt wird.
- Ausländischer Führerschein – diesen müssen Sie nicht abgeben und die Behörde macht eine Kopie. Der internationale Führerschein wird nicht akzeptiert.
- Bestätigungsschreiben der ausländischen Zulassungsbehörde, dass Ihr Führerschein gültig ist und welche Art von Fahrzeugen Sie lenken dürfen. Die Bestätigung muss auf Englisch sein oder übersetzt werden.
Bitte klicken Sie hier, um den Auszug aus dem Gesetzestext nachzulesen.
Für weitere Informationen steht Ihnen das Department of Transport (021-4832078) zur Verfügung.
Unterbrechung der Stromzufuhr und Auswirkungen auf Ihre Versicherungspolice ››
Leider müssen wir uns damit abfinden, dass Eskom’s Probleme noch Jahre weilen können. Bitte beachten Sie folgende Risiken und wie Sie damit am Besten umgehen:
Sicherheit
Nicht-funktionierende Alarmsysteme bieten Dieben eine gute Einbruchsgelegenheit. Bitte überprüfen Sie regelmässig Ihre Anlage und insbesondere die Batterien. Diese halten das System normalerweise für 6 Stunden im Stand, manchmal sogar bis zu 24 Stunden.
Damit eine Versicherungspolice Schutz bietet, muss der Schaden aufgrund eines plötzlichen und unvorhergesehenen Ereignisses eintreten. Da Eskom’s Unterbrechungen diese Voraussetzungen nicht mehr erfüllen, müssen Sie sämtliche Vorkehrungen treffen, um einen eventuellen Einbruch versichert zu haben. Dies sind z.B. neue Batterien, eine Wartung der Alarmanlage, zusätzliche Schlösser and Türen, Garagen und Fenstern etc.
Bitte beachten Sie weitere Punkte wie:
- Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Eingangstor manuell betätigen können. Verhindern Sie, dass Ihr Fahrzeug draussen auf der Strasse parkiert werden muss.
- Laden Sie Handys zeitgerecht auf damit Sie im Notfall einen Anruf tätigen können.
- Installieren Sie Solarlampen; halten Sie LED Laternen und Taschenlampen griffbereit.
- Informieren Sie sich über den Zeitraster der geplanten Stromunterbrechungen.
- Wenn Sie abends nicht zu Hause sind, ist Vorsicht beim nach Hause kommen angebracht. Fragen Sie, ob Ihre Sicherheitsfirma Sie begleitet.
- Vermeiden Sie das häufige Öffnen von Kühlschränken und Gefriertruhen während den Unterbrechungsphasen. Der Inhalt dieser Geräte kann gut 24 Stunden präserviert werden. Versicherungen zahlen in der Regel nicht für verdorbene Esswaren.
- Falls Sie auf Urlaub gehen, schauen Sie dass Ihre Nachbarn oder Freunde das Haus für Sie überwachen.
Haushaltgeräte
Ihre elektronischen Geräte und Maschinen können beschädigt werden, wenn die Elektrizitätszufuhr wieder in Stand gestellt wird. Meistens findet zu diesem Zeitpunkt eine Überspannung statt (“power surge oder power congestions”). Die Versicherungsdeckung ist nicht unbedingt in jeder Police automatisch vorhanden und muss eventuell separat abgeschlossen werden.
Wir empfehlen Ihnen die Installation von power surge arrestors am Elektrizitäts-Verteilerkasten zu Hause oder bei der Arbeit. Dieser Schutz reduziert Beschädigungen an Computern, Fernsehen, Kühlschränken, Poolpumpen und Motoren. Zusätzlich hilft dieser Schutz bei einem möglichen Blitzschlag. Stellen Sie sicher, dass die Installation, welche nicht sehr teuer ist, von einem qualifizierten Elektroinstallateur vollzogen wird.
Sollten Sie keine surge arrestros haben, ziehen Sie bitte die Stecker während der Stromunterbrechung solcher Geräte aus den Dosen.
Generatoren
Bitte beachten Sie folgende Punkte, sollten Sie ein Gerät anschaffen oder bereits installiert haben:
- Die Geräte müssen den gesetzlichen Auflagen erfüllen (“South African National Standard -SANS 10142-1:2003)”. Dies muss auf dem Gerät vermerkt sein.
- Die Installation muss von einem qualifizierten Elektroinstallateur gemacht werden.
- Der Generator muss auf einem flachen Grund stehen.
- Das Gerät darf nicht an eine Steckdose für die Zufuhr angeschlossen werden (“back feeding”). Dies ist illegal und kann zu tödlichen Elektroschocks führen!
- Der Generator sollte nicht im Haus stehen, um Kohlenmonoxid-Vergiftungen zu vermeiden.
- Bitte legen Sie keine eigengemachten Decken oder Hüllen über den Generator.
- Der Kraftstoff für den Generator sollte draussen gelagert, gut angeschrieben und in nicht zerbrechlichen Containern verwahrt werden.
- Beim Auffüllen mit Kraftstoff muss das Gerät ausgeschaltet werden. Achten Sie, dass es abgekühlt ist, da Kraftstoff auf einem heissen Gerät Feuer fangen kann.
- Benützen Sie nie Kerzen oder Streichhölzer beim Auffüllen, oder in der Nähe des Generators, sondern nur eine Taschenlampe.
- Wir empfehlen einen Feuerlöscher in der Nähe des Generators zu haben.
- Fassen Sie das Gerät nie mit nassen Händen an.
- Kaufen Sie einen Markenartikel und Warten Sie dieses entsprechend.
Strassenverkehr
Nicht-funktionierende Ampeln an Kreuzungen stellen ein erhöhtes Risiko dar. Es gilt hier nicht der Rechtsvortritt, sondern das Fahrzeug, welches als erstes an der Kreuzung ankommt, darf als erstes wegfahren. Sie müssen bei ausgeschalteten oder blinkenden Ampeln zuerst halten, bevor Sie weiterfahren können.
Alkohol am Steuer – einige Informationen ››
Die gesetzliche Limite des Alkohols im Blutspiegel beträgt in Südafrika 0.05g pro 100ml.
Gemäss einer Mitteilung von “drinking&you.com”, erhöht eine Alkohol-Einheit (was ca. 2/3 einer normalen Flasche Bier mit 5% Alkohol darstellt) den Blutspiegel um 0.02g bis 0.03g pro 100ml, abhängig vom Körpergewicht der Person. Zwei Flaschen Bier sind entsprechend 3 Alkohol-Einheiten und in den meisten Fällen ist der Alkohol im Blutspiegel bereits über dem gesetzlichen Limit.
Autounfälle – stellen Sie sicher, dass Sie unabhängige Zeugen haben ››
Leider sehen wir zu oft, dass Regressforderungen bei Kfz-Unfällen nicht das gewünschte Resultat bringen: In Südafrika ist es von Vorteil, einen Schadensfall von seiner eigenen Versicherung regulieren zu lassen, damit diese dann die Regressforderung machen kann. An der Unfallstelle beteuert die 3. Partei meistens die Schuld am Unfall. Leider entspricht aber die Schadensmeldung dieser Partei bei seiner Versicherung nicht dieser Tatsache, mit dem Resultat, dass kein Regress gemacht werden kann.
Um zu vermeiden, dass Sie in eine solche Situation geraten, wo Sie unter Umständen eine Selbstbeteiligung zahlen müssen und Ihr Bonus zurückgestuft wird, empfehlen wir folgendes:
- Lassen Sie sich von unabhängigen Zeugen an der Unfallstelle einen kurzen Bericht geben, welcher den Unfallhergang klar aufzeigt. Vergessen Sie nicht, Namen und Kontaktangaben der Zeugen entgegenzunehmen.
- Machen Sie eine Skizze des Unfalles und lassen Sie diese von der 3. Partei unterschreiben. Dies muss kein Schuldgeständnis machen, aber die Skizze soll die Schuldfrage eindeutig lösen.
- Melden Sie den Unfall bei der nächstgelegenen Polizeistelle.
Leider hat die Verkehrspolizei in Südafrika keine juristische Befugnis und kann am Unfallort nicht festlegen, wer am Unfall Schuld trägt.
5. KRANKENVERSICHERUNGEN
Fettleibigkeit in Südafrika am Steigen ››
Gemäss einer kürzlichen Studie des angesehenen medizinischen Journals „The Lancet“, hat Südafrika die höchste Rate von übergewichtigen Personen in der Sub-Sahara und die höchste Erkrankungsrate vom Typ 2 Diabetes. Diese Fakten sind nicht nur ein Rückschlag für die medizinische Versorgung im Lande, sondern werden auch weitreichende Konsequenzen auf die Wirtschaft Südafrikas mit sich bringen.
Seit 1980 hat sich die Zahl der fettleibigen Personen um 27,5% erhöht. Eine fettleibige Person hat einen body-mass-index (BMI) von 25 oder mehr. Weltweit gibt es kein einziges Land, wo diese Zahl rückläufig ist, aber Südafrika hat den höchsten Anstieg zu verzeichnen.
Viele Experten schieben der Nahrungsmittelindustrie die Schuld zu, da immer mehr Zucker in die Produkte fliesst. Man hat kürzlich in den USA 600’000 Artikel getestet und 80% davon beinhalteten zusätzliche Süssstoffe. Die Industrie hat 56 verschiedene Namen für Zucker, so dass der Konsument diese auf der Verpackung nicht gleich erkennen kann.
Man rechnet, dass seit 2006, Erkrankungen wie Diabetes, Schlaganfälle und koronare Herzkrankheiten die südafrikanische Wirtschaft USD 1.8 Mia. gekostet hat.
Professor Tim Noakes, welcher ein führender Sprecher in Südafrika für eine Ernährung mit wenigen Karbohydraten und fettreichen Stoffen propagiert (bekannt als „Bantin“), rechnet mit grossen finanziellen Problemen der medizinischen Industrie. Eine davon ist die amerikanische Ernährungsindustrie, welche im Jahre 2026 nicht mehr funktionieren wird.
Sollte Südafrika nicht in der Lage sein, ein Leadership-Programm auf die Beine zu stellen, könnte die lokale Industrie diese Probleme weit vor den Staaten erfahren.
6. LEBENSVERSICHERUNGEN
Änderungen zum Steuerabzug von Erwerbsausfallpolicen ››
Mit Wirkung ab dem 1. März 2015 sind die Beiträge an solche Policen nicht mehr steuerabzugsfähig, dafür sind aber die Auszahlungen steuerfrei.
Versicherungsnehmer müssen entsprechend die Versicherungssummen neu anpassen, da diese nicht mehr auf dem Bruttoeinkommen basieren, sondern auf 100% des durchschnittlichen Nettoeinkommens.
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Tony R. Hug – gerne zur Verfügung.
7. IMMIGRATION
BRICS Partner kriegen spezielle Visa ››
Diplomaten und geschäftsreisende Personen aus den BRICS Ländern (Brasilien, Russland, Indien und China) welche nach Südafrika reisen, erhalten neu ein Visa bei der Ankunft in Südafrika und müssen dieses nicht mehr vorher im Heimatland beantragen.
Home Affairs Minister Malusi Gigaba teilte in einem Communique mit, dass diese Visa für 10 Jahre gültig sind und jeweils für einen Aufenthalt von 30 Tagen am Stück verwendet werden können. Die Regelung ist seit dem 23. Dezember 2014 in Kraft.
Einige der BRICS Länder wie Russland und China sind wichtige Handelspartner und sind im Zusammenhang mit den Plänen der südafrikanischen Regierung, das Nuklearprogramm voranzutreiben, zu sehen.
Banken werden bald ID Karten ausstellen können ››
Home Affairs Minister Malusi Gigaba gab vor kurzem bekannt, dass die grösseren Geschäftsbanken mit der Vergabe von ID Karten ermächtigt werden.
Standard Bank, Nedbank, und First National Bank haben bereits Absichtserklärungen unterschrieben, um die Behörde zu unterstützen. Der lokale Postdienst wird ebenfalls in das Projekt integriert.
Die Banken werden alle biometrischen Daten ihrer Kunden entgegennehmen, um diese an die Behörde weiterzuleiten. Die ID Karte kann anschliessend am Bankschalter abgeholt werden. Das Pilotprojekt mit den 3 Banken wird am 1. April 2015 lanciert.
Im Moment können nur Personen im Alter von 16 Jahren oder solche älter als 65 Jahre einen Antrag auf eine ID Karte bei der Behörde stellen. Von allen 403 Agenturen der Einreisebehörde haben im Moment nur gerade 110 die Möglichkeit, einen Antrag für eine ID Karte oder Reisepass entgegenzunehmen. Man will bis Ende dieses Monats 140 Stellen für diese Aufgabe ausrüsten lassen.
Die bestehenden grünen ID Bücher sind nach wie vor gültig.
Permanent Residence Kleber – wichtige Informationen ››
Wie bereits in einem Newsletter vom letzten Jahr erwähnt, kriegen Inhaber von Daueraufenthaltsbewilligungen (Permanent Residence – PR) keine Kleber mehr in den Reisepass. Bei der Ein- und Ausreise von Südafrika muss die Urkunde vorgelegt werden.
Bitte nehmen Sie von folgenden Punkten Kenntnis:
- Es bestehen keine Vorschriften, dass Sie mit der Originalurkunde reisen müssen.
- Wir empfehlen Ihnen, eine Farbkopie beglaubigen (wir können dies für Sie tun) und laminieren zu lassen.
- Lassen Sie die Originalurkunde zu Hause im Safe. Bei Verlust der Originalurkunde wird Ihnen diese nicht mehr ersetzt und Sie kriegen lediglich einen Bestätigungsbrief, dass Sie Inhaber einer PR sind.
- Sollten Sie ein “ID Book” haben, können Sie dies bei der Ein- und Ausreise vorweisen, was aber nicht Vorschrift ist.
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Tony R. Hug – gerne zur Verfügung.
7. SONSTIGES
SwissFin am Arabella’s Captain’s Day ››
Auch dieses Jahr nahm unsere Firma als Sponsor am Golftag auf dem Arabella Golf Estate in Kleinmond teil. MUA Insurance Company vergab einen Glückspreis – eine Fahrt zu einem Weingut mit einem Chauffeur in einem 1957 Bentley, inklusive Lunch. Der Gewinnerin in diesem Jahr war Frau Renate Steytler – herzliche Gratulation zu diesem tollen Preis!

Dürfen Ausländer bald kein Wohneigentum mehr in Südafrika kaufen? ››
Präsident Zuma kündigte während seiner Ansprache an die Nation an, dass kein Ausländer Land in Südafrika besitzen soll. Kritik wurde entsprechend laut und nach ein paar Tagen krebste die Regierung mit folgender Erläuterung zurück:
- Ausländer sind nicht ermächtigt, landwirtschaftliche Grundstücke zu erwerben.
- Keine Person soll mehr als 12000 Hektaren Land im Grundbesitz haben.
- Ausländer können Farmen auf der Basis einer 99 Jahre Pacht erwerben.
- Die vorgeschlagene Legislatur betrifft keine bestehenden Landbesitze.
Das neue Gesetz (“The new Land Holdings Bill”), muss noch im Parlament debattiert werden, bevor es in Kraft treten kann.
Die Gründe für den Vorschlag sind nicht bekannt und mit nur ca. 3% aller Immobilien in der Hand von Ausländern kann nur vermutet werden, dass dies ein Zeichen im Vorfeld der Wahlen im nächsten Jahr ist.
Die gute Nachricht für Ausländer ist, dass man nach wie vor Häuser und Wohnungen in Südafrika kaufen kann. Wir werden Sie über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden halten.
Wo sind die Hunde-freundlichen Strände in Kapstadt? ››
Es ist nicht immer ganz einfach, als Hundebesitzer den Vierbeiner zum Strand mitzunehmen. Hiermit ein paar Hinweise:
The latest statistics from March 2013 to March 2014 were published in September and show the following details for the Western Cape:
- Strände, wo Hunde frei laufen können: Clifton 1st, Sunset Beach at Milnerton, Tableview, mittlerer Abschnitt vom Hout Bay Beach, Long Beach Kommetjie, Long Beach Simonstown, Witsands, Sonwabe, Glencairn, Dolphin Beach und Granger Bay.
- Strände, wo Hunde an der Leine laufen können: Nine miles, Greenways bis zum Strand swimming pool, Windmill beach, Clovelly und Fisherman’s beach.
- Strände, wo Hunde frei laufen können bevor 09.00 Uhr und nach 18.00 Uhr ab November bis April: Camps Bay, Llandudno und Glen Beach.
- Strände, wo Hunde unter Einschränkungen laufen können (bitte Gemeinde anfragen): Fish Hoek, Danger Beach, Muizenberg und Sunrise Beach.
- Strände, wo Hunde verboten sind: Beat Beach Bakoven, Milton, Big Bay, Blaauwberg, Bikini Beach, Clifton 2-4, Maidens Cove, Silverstroom, Broken Bath, St. James tidal pool, Blue Waters, Gordon’s Bay main beaches, Monwabisi resort und Three Anchor Bay.
Für weitere Informationen möchten wir Sie bitten, die jeweilige Gemeinde zu kontaktieren.
Soweto schuldet Eskom R 3.6 Mia ››
Der Vorort von Johannesburg hat über die Jahre einen Schuldenberg für Elektrizitätszahlungen an Eskom von R 3.6 Mia. angehäuft. Dieser Betrag überschreitet die landesweiten Ausstände von R 2.6 Mia. bei weitem.
Während den letzten Tagen der Apartheit machte der ANC seinen Anhängern das Versprechen, dass alle Südafrikaner kostenlos Strom kriegen werden. Viele Einwohner von Soweto haben seit diesem Tag keine Stromrechnungen mehr bezahlt und verlangen von ANC, sich an das Versprechen zu halten.
Eskom braucht Geld und die Regierung hat versucht, Soweto zum Zahlen aufzufordern, was aber auf taube Ohren gestossen ist. Man hat Schuldner von der Versorgung abgehängt, was aber erfolglos war. Diese Personen schliessen sich illegal wieder dem Netz an.
Eskom hat einige Herausforderungen in den nächsten Jahren zu bewältigen und es bleibt abzuwarten, wie dies geschehen wird.
Eine Weihnachtsbox für ein Kind mit Tuberkulose ››
Im letzten Newsletter haben wir berichtet, dass unser Team am Projekt “Nelson Mandela legacy – 67 minutes” teilnimmt, indem jede Mitarbeiterin eine Schuhschachtel dekoriert und diese mit Geschenken gefüllt für ein Kind mit Tuberkulose übergibt.
Die prall gefüllten Schuhschachteln durften wir am 10. Dezember 2014 im Brooklyn Chest TB Hospital in Ysterplaat abliefern und abgegeben.
Wir waren sehr gerührt, überwältigt und zeitgleich beeindruckt, wie das Spital die vielen Kinder im Kampf gegen Tuberkulose behandelt.

Personelle Veränderungen bei SwissFin ››
Es freut uns Ihnen mitzuteilen, dass Herr Marius Romer ab dem 1. Mai 2015 zu uns stossen wird.
Herr Romer ist schon seit vielen Jahren im Versicherungsgeschäft tätig und hat in der Schweiz erfolgreich Versicherungsagenturen geführt.
Er wird Herrn Hug im Sachversicherungsgeschäft unterstützen. Wir freuen uns, Herrn Romer bald bei uns willkommen zu dürfen.
Neue Sachbearbeiterzuteilung unserer Sachversicherungskunden››
Aufgrund des Zuwachses von Neukunden und mehreren Sachbearbeiterinnen haben wir ab dem 1. April folgende Zuordnung gefunden (sortiert, alphabetisch nach Nachnamen):
Amanda Rasch: Alle kommerziellen- und private Versicherungen A – B
Renate Schmocker: Private Versicherungen C – L
Aileen Schippers: Private Versicherungen M – Z
Carola Kurz wird uns im administrativen Bereich unterstützen und Tiziana Di Cosmo bleibt weiterhin unsere Schadensfall-Expertin.
Wir schätzen Ihren Kommentar ››
Möchten Sie mehr Informationen zu einem bestimmten Thema erfahren oder uns etwas mitteilen? Schreiben Sie uns – wir helfen gerne weiter.